In Erinnerung an Helmut Kohl:
Helmut Kohl (1930-2017) war ein deutscher Staatsmann; er hatte verschiedene politische Spitzenämter inne; zuletzt war er deutscher Bundeskanzler (1982-1998). Unter ihm als Bundeskanzler wurde in der Zeit des Kalten Krieges zwischen Ost und West (1945 bis 1989/91) zum Beispiel der Nato-Doppelbeschluss umgesetzt (Bundestagsdebatte und Beschluss am 21./22.11.1983) und blieb somit der freiheitliche Westen gegenüber dem damals unfreien Osten wehrhaft, kam es schließlich zur Auflösung des Ostblocks mit dem Ende des Kalten Krieges und wurden Ost- und West-Deutschland wieder vereint (3.10.1990); in den letzten Monaten seiner Kanzlerschaft wurden zudem die endgültigen Beschlüsse auf deutscher und EU-Ebene getroffen (Mitte 1998), um den Euro als gemeinsame europäische Währung in der Europäischen Union (EU) einzuführen: am 1.1.1999 wurde der Euro zunächst nur als Buchgeld, am 1.1.2002 auch als Bargeld eingeführt.
Helmut Kohls Lebenswerk steht somit zweifelsohne für Einheit und Einigung, für Versöhnung und Verlässlichkeit, für Frieden und Freiheit, ohne die Frieden kein echter Frieden ist. Helmut Kohl war politisch erfolgreich, weil die Menschen ihm vertrauten und ihm vertrauen durften. Das zeigt: Vertrauen gehört zu den wichtigsten „Währungen“ in der Politik. Vertrauen kann man nicht kaufen, man muss es sich durch eigenes Handeln verdienen. Für Vertrauen braucht es eine klare Haltung und Glaubwürdigkeit.

Was das gerade in unruhigen Zeiten bedeutet?
Helmut Kohl selbst hat dies vor Jahren einmal wie folgt beantwortet:
„Die enormen Veränderungen rufen geradezu nach festen und klaren Standortbestimmungen, nach Konstanten und Verlässlichkeit. Je komplexer die Welt ist, desto wichtiger ist es, dass die Entscheidungsträger – und ich sage dies gerade auch mit Blick auf die Politik – ihre Verantwortung wahrnehmen, Führung zeigen, Antworten geben und in ihren Standpunkten und Prinzipien klar und nachvollziehbar bleiben. Nur so kann man glaubwürdig Sicherheit in einer komplexen Welt geben, nur so kann man dauerhaft Vertrauen schaffen, nur so kann man andere verlässlich mitnehmen, und nur so kann man konstruktiv gestalten.“
(Helmut Kohl im August 2011 im Interview mit der DGAP Berlin in der IP-Ausgabe von September/Oktober 2011)
„große Entscheidungen sind in einem Amt mit Macht immer möglich, ja, sie sind sogar Pflicht, man muss seine Möglichkeiten nur sehen und als Chancen wahrnehmen und wahrnehmen wollen.“
„Geschichte ereignet sich nicht zufällig. Geschichte wird gemacht. Geschichte ist das Ergebnis des Handelns von Menschen.“
(Helmut Kohl 2011 im BILD-Interview vom 27.8.2011)
Klicken Sie auf diesen Link für Helmut Kohls DGAP-Interview in Gänze: https://internationalepolitik.de/de/wir-muessen-wieder-zuversicht-geben
Klicken Sie für das Folgeinterview Helmut Kohls in der BILD vom 27.8.2011 auf: https://www.bild.de/politik/inland/helmut-kohl/was-ist-grosse-politik-19616372.bild.html
Maike Kohl-Richter, Ludwigshafen
Vorstand der Helmut-Kohl-Stiftung e.V.